- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Schiebetüren, stehend, abschliessbar
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Schrankvitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Größe: 1020 × 2000 × 520 mm B/H/T, 1220 × 2000 × 520 mm B/H/T, 1520 × 2000 × 520 mm B/H/T, 2020 × 2000 × 520 mm B/H/T – mit Glasbodenteilung
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Schiebetüren, mit Unterschrank, stehend, abschliessbar, mit Sockel
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Hochvitrine, Schrankvitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Größe: 520 × 2000 × 520 mm B/H/T, 620 × 2000 × 620 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Säulenvitrine, Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Größe: 1020 × 970 × 520 mm B/H/T, 1220 × 970 × 520 mm B/H/T, 1520 × 970 × 520 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Schiebetüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Standvitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Schiebetüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Hochvitrine, Schrankvitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, hängend, abschliessbar, Klappflügel, aufklappbar
- Montageart: Wandmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Ganzglasvitrine, Wandvitrine
- Größe: 400 × 1600 × 400 mm B/H/T, 500 × 1600 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: stehend, abschliessbar, mit Glashaube, mit Sockel
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Säulenvitrine, Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine
- Größe: 400 × 1700 × 400 mm B/H/T, 500 × 1700 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, mit Sockel
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Säulenvitrine, Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Unterschrank, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar, mit Sockel
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine, Schrankvitrine
- Größe: 500 × 1900 × 500 mm B/H/T, 600 × 1900 × 600 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Säulenvitrine, Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine
- Größe: 500 × 1900 × 500 mm B/H/T, 600 × 1900 × 600 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Säulenvitrine, Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine
- Größe: 400 × 2000 × 400 mm B/H/T, 500 × 2000 × 500 mm B/H/T, 600 × 2000 × 400 mm B/H/T (Öffnung an der Schmalseite 400mm)
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Säulenvitrine, Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine
- Größe: 1000 × 1900 × 500 mm B/H/T, 1200 × 1900 × 500 mm B/H/T, 1400 × 1900 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar, mit Sockel, Farbe schwarz
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine, Schrankvitrine
- Größe: 1000 × 1900 × 500 mm B/H/T, 1200 × 1900 × 500 mm B/H/T, 1400 × 1900 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar, mit Sockel, Farbe schwarz
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine, Schrankvitrine
- Größe: 1000 × 970 × 500 mm B/H/T, 1200 × 970 × 500 mm B/H/T, 1500 × 970 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, aufklappbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine
- Größe: 1000 × 970 × 500 mm B/H/T, 1200 × 970 × 500 mm B/H/T, 1500 × 970 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, mit Sockel, aufklappbar, Farbe schwarz
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine, Schrankvitrine
- Größe: 1000 × 970 × 500 mm B/H/T, 1200 × 970 × 500 mm B/H/T, 1500 × 970 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Unterschrank, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, mit Sockel, aufklappbar, Farbe schwarz
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine, Schrankvitrine
- Größe: 1020 × 970 × 520 mm B/H/T, 1220 × 970 × 520 mm B/H/T, 1520 × 970 × 520 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Schiebetüren, mit Unterschrank, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Schrankvitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Größe: 1020 × 1000 × 250 mm B/H/T, 1220 × 1000 × 250 mm B/H/T, 1520 × 1000 × 250 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, hängend, abschliessbar
- Montageart: Wandmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Wandvitrine, Hängevitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Größe: 1020 × 1000 × 250 mm B/H/T, 1220 × 1000 × 250 mm B/H/T, 1520 × 1000 × 250 mm B/H/T, 2020 × 1000 × 250 mm B/H/T mit Glasbodenteilung (2 x 3 Böden)
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Schule, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Schiebetüren, hängend, abschliessbar
- Montageart: Wandmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Wandvitrine, Hängevitrine
- Brandschutz: ohne Brandschutz, mit Brandschutz
- Größe: 1000 × 2000 × 400 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, mit Drehtüren, stehend, abschliessbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Hochvitrine, Schrankvitrine
- Größe: 1000 × 970 × 500 mm B/H/T
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, aufklappbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, aufklappbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine
- Einsatzort: Museum, Ausstellung, Büro, Sammlung, Messe
- Merkmale Vitrine: mit Beleuchtung, stehend, abschliessbar, mit Glashaube, aufklappbar
- Montageart: Standmontage
- Glasvitrinen: Glasvitrine, Tischvitrine, Museumsvitrine, Standvitrine, Ganzglasvitrine, Haubenvitrine
Die Standvitrine: Das flexible Allrountalent
Standvitrinen sind Allroundtalente und vermögen unterschiedlichste Ausstellungsstücke in ein ansprechendes Licht zu versetzen. Sie können in ihren Breiten-, Höhen- und Tiefen-Maßen bis zur Maximalgrenze variabel gestaltet werden und eigenen sich daher für viele Einsatzzwecke. Eine Standvitrine findet als Verkaufsvitrine im Einzelhandel ebenso perfekt ihren Platz, wie als Demonstrationsvitrine auf Messen und Ausstellungen oder als Repräsentationsvitrine im Foyer von Firmenzentralen oder öffentlichen Einrichtungen. Aber auch im privaten Umfeld kann die Kombination aus rundum gläserner Transparenz bei gleichzeitig optimalem Aufbewahrungsschutz als dekorativer Eckpfeiler eines modernen Gestaltungskonzepts fungieren. Sollen besonders voluminöse und/oder schwere Exponate in der Standvitrine untergebracht werden, dann empfiehlt sich eine Variante mit robusten, stärkeren Profilen. Je feiner die Profile gewählt werden, desto "leichtfüßiger" wirkt die Gesamterscheinung.
Die Ganzglasvitrine: Grazil und von schlichter Eleganz
Ein Optimum an optischer Leichtigkeit charakterisiert indes Ganzglasvitrinen. Die pure Durchsicht fokussiert einerseits den Blick auf das Ausstellungsstück, andererseits verleiht sie der Vitrine eine ebenso faszinierende, wie schlichte Eleganz. Der Glaskorpus besticht allein durch seine vollendete Form, die Verklebungen sind transparent und absolut unsichtbar. Die grazile Anmutung einer Ganzglasvitrine sollte im Idealfall mit dem Charakter der Ausstellungsstücke korrespondieren. Sind diese für sich genommen weniger "feingliedrig", so muss ihnen mehr Raum innerhalb des Glaskörpers zugestanden werden, um ein stimmiges Gesamtbild zu erreichen. Eine adäquate Beleuchtung, wahlweise im Deckenbereich oder mit senkrechten Niedervoltschienen, setzt schließlich das Tüpfelchen auf das "i".
Vitrinen mit Unterschrank oder bodenfrei: Praktische Variationen
Eine Standvitrine muss nicht ausschließlich der puren Präsentation von Produkten und/oder Demonstrationsmodellen vorbehalten sein - sie kann darüber hinaus auch einen praktischen Nutzen bieten. So verfügt eine Glasvitrine mit Unterschrank über leicht zugänglichen und trotzdem verborgenen Stauraum, in dem beispielsweise im Einzelhandel die vorrätigen Artikel der Ausstellungsstücke gelagert werden können. Im privaten Bereich können in diesem Unterschrank gänzlich andere Dinge verstaut werden - oder die Exponate für einen gelegentlichen Wechsel der gezeigten Lieblingsstücke. Der Unterschrank kann in Material und Farbe exakt auf das jeweilige Wohn- oder Geschäftsambiente abgestimmt werden, so dass einerseits eine stilechte Einbindung in das Interieur gegeben ist, der exponierte Charakter der Schrankvitrine aber trotzdem erhalten bleibt. Eine freistehende Standvitrine (Hochvitrine) mit stabilen Standbeinen gewährleistet dagegen eine praktische Bodenfreiheit, die sich vor allem in öffentlichen Einrichtungen mit großen Publikumsverkehr und entsprechend häufiger Bodenreinigung als nützlich erweisen kann.
Die Säulenvitrine: Die schlanke Lichtgestalt
Säulenvitrinen werden insgeheim oft als die Königsklasse unter den Vitrinen bezeichnet. Das liegt unter anderem daran, dass sie durch ihre schlanke, hohe Gestalt per se als Eyecatcher wahrgenommen werden. Insbesondere die Säulenvitrine in Ganzglasausführung birgt auch unbestückt bereits einen raumgestaltenden Charakter. Ausgeklügelte Beleuchtungssysteme vermögen die gläsernen Türme effektvoll in Szene zu setzen. In Verkaufsräumen markieren sie oft besonders exquisite Angebote und dienen vielfach auch als "Begrenzungspfeiler" einzelner Verkaufsabteilungen. Im privaten Umfeld setzen sie eindrucksvolle, gestalterische Akzente und beweisen an schmalen Wänden ihr Selbstbewusstsein ebenso wie in großen Wohnräumen.
Profil-Vitrinen verleihen ein markantes Gesicht
Eine Säulenvitrine vermag nicht nur als Ganzglasvariante zu beeindrucken - unterschiedliche Profilstärken und individuelle Maße verleihen ihr ein je anderes, immer aber markantes Gesicht. Eckige oder wahlweise gerundete Profilkanten diversifizieren die Optik weiter. Bodenflächen mit Füllungen aus Holz, Kunststoff oder Metall vermögen reizvolle Nuancen zu erzeugen. Eine stabile Konstruktion durch einen umlaufend verstärkten Aluminiumprofilrahmen kombiniert mit ESG-Sicherheitsglas prädestiniert die Säulenvitrine auch für die Bestückung mit schwereren Exponaten. Die Fachböden lassen sich für gewöhnlich beliebig in der Höhe verstellen und bei Bedarf durch weitere ergänzen. Eine in das Profilsystem integrierte LED-Streifenbeleuchtung mit exakt tariertem Strahlungswinkel gewährleistet beispielsweise eine nahezu schattenfreie Ausleuchtung der Ausstellungsstücke. Eine Säulenvitrine wird normalerweise mit Drehtür gefertigt, wobei der Türanschlag frei gewählt werden kann. Zur Standardausrüstung gehört überdies ein Zylinderschloss.
Farbige Akzente erzielen Wirkung
Die Säulenvitrine kann für besondere Einsätze selbstverständlich wahlweise auch mit kugelgelagerten Rollen mobil gemacht werden. Dieser Zusatznutzen erlaubt auf Ausstellungen und Messen die genaue Inaugenscheinnahme der Ausstellungsstücke, wenn ein Rundgang um die Säulenvitrine erschwert oder - durch großes Publikum - behindert ist. Die Profile können außerdem anhand der RAL-Skala den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend farblich akzentuiert werden. Generell gilt im Übrigen: Die größte Wirkung erzielen Säulenvitrine und Exponate wenn sie dem Auge schmeicheln und die Optik das Gehirn nicht "irritiert". Gemeint ist damit, dass die Ausstellungsstücke den gewohnten Gesetzen von Schwerkraft und Statik folgend auf den Fachböden arrangiert werden sollten - großes Schweres nach unten, kleines Leichtes obenauf - nicht umgekehrt.
Die Tischvitrine: Für die Vogelperspektive
Wann immer es darum geht, ein Exponat nicht nur von allen Seiten, sondern auch aus der Vogelperspektive betrachten zu können, kommt eine Tischvitrine zum Einsatz. In Museen werden bevorzugt antike Bücher und Schriften oder kleinteilige archäologische Fundstücke in einer Tischvitrine präsentiert. Zum Standardinventar gehören Tischvitrinen im gehobenen Einzelhandel, in Parfümerien und bei Juwelieren. Praktischer Nebeneffekt der gläsernen Verkaufshelfer: Im Verkaufsgespräch kann die obere Fläche der Tischvitrine zur zeitweiligen Kundenpräsentation von zur Auswahl stehenden Mustern, Größen oder Ausführungen genutzt werden. Die Einfassung in je zum Ambiente passenden Profilen integriert die Tischvitrine optisch in die Shop-Einrichtung, nimmt ihr aber nicht den eigenen Charakter. Für gewöhnlich werden Tischvitrinen mit Schiebetüren ausgestattet, um die regelmäßig wechselnde Bestückung problemlos zu ermöglichen.
Ob groß oder klein - Varianten für noch mehr Rampenlicht
Jenseits der gängigen Anwendung als bodentiefer, gläserner Verkaufstresen kann eine Tischvitrine auch auf eine Ständer-Konstruktion aus Stahl aufgebracht oder mit einem passenden Unterschrank kombiniert werden. Beide Varianten rücken die ausgestellten Produkte noch intensiver ins Rampenlicht und verleihen ihnen per se eine Unikat-Aura. In Rathäusern oder Bezirksämtern finden sich gelegentlich sehr große Tischvitrinen, in denen etwa die beabsichtigten Umgestaltungen einzelner Stadtviertel, die Neuregelungen von Verkehrsführungen oder noch zu genehmigende, große Bauvorhaben modellhaft dargestellt sind. Kleinere Ausführungen verwenden auch öffentliche Einrichtungen wie Freizeitparks oder Messeveranstalter, um anschauliche Informationen über Attraktionen und Gelände-Aufteilung zu transportieren.
Die Haubenvitrine: Unikate im Fokus
Als kleine oder - je nach Blickwinkel - große Schwester der Tischvitrine dürfen die Haubenvitrinen bezeichnet werden. Klein insofern, als dass die Haubenvitrine zumeist nur ein einzelnes, besonderes exquisites Exponat schützt. Dafür ist der Glaskörper als solcher in aller Regel deutlich höher (größer) als der Fachabstand bei einer Tischvitrine. Die Haubenvitrine wird hin und wieder auch Stülpvitrine oder Sockelvitrine genannt, was eindeutig auf den Öffnungsmechanismus dieser Vitrinenart verweist: Der obere Glaskorpus wird auf die jeweilige Sockelkonstruktion aufgesetzt beziehungsweise von ihr abgehoben, also über das Ausstellungsstück gestülpt. Eine Haubenvitrine zeichnet sich idealerweise durch eine sehr puristische, klassisch-elegante Zurückhaltung aus - im Fokus soll einzig und allein das gezeigte Kunstobjekt, das architektonische Modell oder der Prototyp einer anstehenden Entwicklung stehen. Die sorgfältige Anfertigung des makellosen Glaskörpers erfordert Geschick, Erfahrung und technische Präzision. Der Sockel kann ebenfalls dezent und schlicht oder abgestimmt auf das übrige Interieur gestaltet werden. Die Beleuchtung richtet sich nach den Erfordernissen des Exponats. Sie kann zwischen den Polen einer gezielten Spot-Strahlung bis zu dezentem, nur indirekten Licht liegen.
Die Wandvitrine: Das Chamäleon unter den Vitrinen
Wandvitrinen sind die Chamäleons unter den Vitrinen. Je nach Ausführung, Längen- und Breiten-Abmessung und vor allem der variablen Tiefe kann eine Wandvitrine - jeweils entsprechend bestückt - als Kunstwerk eine Galerie- oder Ausstellungswand zieren, im Verkaufsraum den Kunden auf Augenhöhe ansprechen, im Wohnzimmer die Sammlung ausgesuchter Modellautos zur Schau stellen oder am Arbeitsplatz der Eintönigkeit weißer Bürowände den Garaus machen. Eine Wandvitrine oder Hängevitrine ist so flexibel wie ihr Inhalt. In allen Fällen schützt die Staubdichtigkeit der Wandvitrine die Schaustücke vor Verschmutzung und bewahrt sie außerdem vor mechanischen Beschädigungen. Ganzglas-Wandvitrinen räumen ihren Exponaten dabei wie selbstverständlich den unbestrittenen Platz des Protagonisten ein: Die sorgfältig geschliffenen und polierten Gläser werden transparent mit einem UV-härtenden Kleber verbunden und machen sich somit selbst fast unsichtbar. Die Bühne gehört allein den Schaustücken.
Eine Vitrine mit Beleuchtung befindet über die jeweilige Stimmung
Das "Bühnenlicht" sollte dabei nicht unterschätzt werden. Nur eine "richtige" Beleuchtung setzt die Hauptdarsteller auch in ein schmeichelndes Licht. In der Regel empfehlen sich seitlich installierte Strahlerschienen, an denen verstellbare Niedervolt-Strahler ihren Dienst tun. LED-Beleuchtungssysteme erlauben eine größtmögliche Flexibilität, sind sehr stromsparend und entwickeln vor allen Dingen keine Hitze. Im gehobenen Einzelhandel unterstreicht eine Ganzglas-Wandvitrine mit dezenter Unterbodenbeleuchtung sehr nonchalant die Wertigkeit der ausgestellten Waren. Im privaten Essbereich kann eine Glas Alu Hängevitrine mit warmweißem Licht die beabsichtigte, eher gemütliche Atmosphäre nachhaltig unterstützen. Und im Büro vermag vielleicht eine relativ neutrale Beleuchtung der Hängevitrine trotzdem für etwas Abwechslung bei der Bearbeitung von Aktenbergen zu sorgen.
Sicherheit für den öffentlichen Raum - Vitrinen mit Brandschutz und Unfallschutz
Wandvitrinen und Schaukästen, sowie Schulvitrinen für den öffentlichen Bereich - wie etwa in Behörden und Ämtern oder in Schulen und Universitäten - sollten nicht nur zweckmäßig, sie müssen vor allen Dingen auch sicher sein. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Anforderungen des Brandschutzes und die Vorschriften zur Verhinderung von Unfällen. Zwingend vorgeschrieben ist die ausschließliche Verwendung von ESG-Sicherheitsglas, empfohlen werden abgerundete Profilkanten, um Stoßverletzungen zu vermeiden. Eine eindeutige Brandschutz-Zertifizierung gibt Sicherheit beim Kauf.
Qualitativ hochwertig in makeloser Ausführung
Vitrinen beherrschen perfekt die Ambivalenz zwischen Schutz und Präsentation ideeller und/oder materieller Kostbarkeiten. Eine Glasvitrine kann (erlaubte) Einblicke in Privatheit gewähren und ein Stück Persönlichkeit offenbaren. Sie können anhand archäologischer Fundstücke Menschheitsgeschichte erzählen und zu kulturellen Wurzeln führen. Schließlich vermögen sie in Galerien für überwältigende Eindrücke oder staunende Kurzweil zu sorgen oder - nicht zu vergessen - in Verkaufspräsentationen geschickt zu verführen. Entscheidend für den gelungenen Auftritt, die überzeugende Darstellung ist eine qualitativ hochwertig gearbeitete, makellose Vitrine, die die Ausstrahlungskraft der jeweiligen Exponate unterstreicht.